Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Saunenvielfalt

Finnische Sauna

Finnische Sauna

Der Klassiker unter den Saunen.

 

Die finnische Blockkohlensauna ist die hierzulande bekannteste Saunaform. Das Wort Sauna stammt aus dem Finnischen und heißt soviel wie Raum aus Holz. 

 

Er wird von einem Steinofen beheizt, die Wärme wird von den Holzwänden und der Holzdecke reflektiert.

Die Temperatur unserer finnischen Sauna liegt um die 95°C, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 5-10% bzw. 10-25% nach einem Aufguss. 

 

Durch die heiße Luft und wenig Luftfeuchtigkeit wird die Schweißabsonderung angeregt, der Körper wird entschlackt, die Haut entgiftet und die Abwehrkräfte verbessert. 

 

Erleben Sie hier unsere regelmäßigen Aufguss-Zeremonien mit belebenden Duftölen, Kräutermischungen oder anderen Überraschungen. 

 

Spezielle Anwendungen mit echt finnischer Saunahonigcreme, Eis oder Salz machen das finnische Saunabad zu einem besonderen Erlebnis.

 

Sanarium / Vitalsauna mit Farblicht- und Aromatherapie

Sanarium / Vitalsauna 
mit Farblicht- und Aromatherapie

Wem das Klima in einer finnischen Sauna zu belastend ist, der kann auf eine Bio- bzw. Niedertemperatursauna ausweichen. Bei angenehmer Temperatur (ca. 50-60°) und einer Luftfeuchtigkeit von höchstens 55 % können Sie hier geruhsam ins Schwitzen und Träumen kommen. 

 

Mit Hilfe einer integrierten Farblichttherapie werden Sie schnell zu einer tiefen, angenehmen Entspannung gelangen. 

 

Die Biosauna eignet sich gut für Einsteiger, aber auch nicht so eingefleischte Saunageher schätzen diese Art des Saunierens sehr, da sie wesentlich kreislaufschonender ist als die klassische finnische Sauna. 

 

Regelmäßige Aufgüsse mittels der automatischen Aufgussanlage runden das Erlebnis ab.

 

Dampfbad

Dampfbad

Ein Dampfbad ist erfrischend, lockert die Muskeln und ist wunderbar für die Schönheit.

 

Im Dampfbad sorgt ein Dampfgenerator für permanent hohe Nebelbildung. Schon die Römer schätzten die entspannende Wirkung der dampfenden Wärme, die sich positiv auf Haare, Haut und Atmungsorgane auswirkt.

 

Die Temperatur liegt hier bei nur 45-60°, dafür ist die Luftfeuchtigkeit mit bis zu 100 % extrem hoch. Es herrscht ein schwülwarmes Klima mit idealen Bedingungen zur körperlichen Regeneration. 

 

So kann das Dampfbad z.B. in Verbindung mit Eukalyptus auch zur Linderung von Erkältungskrankheiten beitragen.

 

Der Kaltwasserschlauch im Dampfbad ist zwar in erster Linie zum Abspritzen der Sitzfläche gedacht, kann aber auch nach Kneipp-Art zur Aktivierung des Kreislaufes eingesetzt werden. Die Abwechslung zwischen heiß und kalt stärkt das Immunsystem. 

 

Wegen der gesunden Wirkung, aber vor allem auch wegen der erholsamen Atmosphäre, ist Dampfbaden nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch für den Körper. 

 

Dampfbäder entschlacken, stärken die Abwehrkräfte und lindern Beschwerden wie beispielsweise:

 

Anspannung in Beruf und Alltag, Schlafstörungen, chronisch-rheumatische Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen, Niedergeschlagenheit und leichte Depression, Störungen der Hautdurchblutung, Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne, Schwäche der Gefäßmuskulatur, trockene, raue und unreine Haut, Schnupfen, Husten und Entzündungen der Stirn-, Kiefer- und Nasennebenhöhlen. 

 

Hinweis: Das Dampfbad ist bei Rasul- und Hamam-Zeremonien geschlossen!

 

Steinbad

Steinbad

Im Steinbad wird in einem massiven Eisenkorb gefülltes Gestein in einem Ofen auf 350° glühend erhitzt.

 

Über eine Schale, die mit einer Pumpe befüllt wird, Wasser durch Auskippen der Schale durch einen Trichter auf einen Steinkorb, der über einem Saunaofen erhitzt wird, aufgegossen. Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit steigen langsam an. 

 

Der Körper wird schonend an die steigende Temperatur (ca. 50°) und Luftfeuchtigkeit (bis zu 50%) gewöhnt. Der milde Überwärmungsreiz wird durch die beheizten Bänke verstärkt.

 

Bild Kräutersauna

Kräutersauna

Im Saunagarten steht unsere massive Blockhaussauna - die Urform des finnischen Saunabaus.

 

Der Weg zur Sauna führt auf einem Steg über einen Teich. Mit dem holzbefeuerten Kamin bietet die Sauna ein besonders romantisches Ambiente. 

 

Raumgestaltung und effektive Luftzirkulation ermöglichen hier gut verträgliche und angenehme Raumtemperaturen von 95° und mehr.

 

Hinweis die Kräutersauna ist im Sommer nur bei ausreichender Gästezahl in Betrieb!

 

rasul-05_1920x1920

Rasul

Diese orientalische Heilerdebehandlung stammt aus dem Land der Pharaonen und Sultane und eignet sich mit verschiedenartigen Schlammpackungen sogar für sensible Haut.

 

Das Rasul verbindet die vier Grundelemente Wasser, Feuer, Erde und Luft zu einem ganz besonderen Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

Das Rasul-Zeremoniell beginnt mit einer Reinigungsdusche. Danach wird Heilerde (Heilschlamm) auf den gesamten Körper aufgetragen. 

 

Nach einer kurzen Antrocknungsphase wird der Körper in einem aromatisierten Dampfbad zunehmend erwärmt. 

 

Der Naturschlamm auf dem Körper wird feuchter und es setzt ein Prickeln auf der Haut ein. 

 

Anschließend wird der Naturschlamm sanft in die Haut einmassiert. Bei dieser Massage werden alte Hautschuppen entfernt, in der Haut abgelagerte Schadstoffe und Schlacken gelöst und das Unterhautgewebe gefestigt. 

Die nachfolgende Abreibung des Naturschlamms mit Salz aktiviert zusätzlich den Stoffwechsel. Der danach einsetzende warme Regen wäscht den Großteil des Schlamms von der Haut. 

 

Durch den natürlichen Peelingeffekt wird die Hautoberfläche auf die Aufnahme nährender und pflegender Öle vorbereitet. 

 

Nach einer abschließenden Reinigungsdusche werden auf die noch feuchte Haut Pflegeöle aufgetragen, die diese glatt und geschmeidig machen. 

Das Rasul-Zeremoniell ist im Eintrittspreis nicht enthalten!